Menü

SCIphyLAB - Schülerlabor Physik - RWTH Aachen

Schülerlabor Physik der RWTH Aachen

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Über uns
  • Angebote & Anfrage
    • ..für Klassen, Kurse & Gruppen
      • Einblicke in die Nanowelt
      • Datenspeicher der Zukunft
      • Experimentieren auf eigene Faust
      • Lernzirkel to go – Camera Obscura
      • Lernzirkel to go – Handy XXL
    • ..für Lehrkräfte
      • Interaktive Versuchsanleitungen
      • FLexKom – Unterrichtsmaterialien
      • Phyphox-Experimente
      • Mikrocontroller-Experimente
  • Pressespiegel
  • Anfahrt
Suchen
Permalink auf:Experimentieren auf eigene Faust

Experimentieren auf eigene Faust

Veröffentlicht am: 8. Juni 2018nach Sebastian Nell

Für einen Schulbesuch stehen Versuchsaufbauten aus unterschiedlichen physikalischen Themengebieten zur Verfügung. Diese können genutzt werden, um Unterrichtsinhalte zu vertiefen und dabei auch die vorbereitende Planung von Experimenten und deren anschließende Auswertung in den regulären Unterricht einzubinden. Die Experimentiermöglichkeiten sind sehr vielfältig: Versuche zu Röntgenstrahlung, geometrischer Optik an Augenmodellen, Hallsonde, Atmung, Radioaktiver Strahlung, optischer Spektroskopie, Bestimmung des weiterlesen...

Permalink auf:Datenspeicher der Zukunft

Datenspeicher der Zukunft

Veröffentlicht am: 8. Juni 2018nach Sebastian Nell

Was sind Daten und wie werden sie gespeichert? Wie speichert man mehr und mehr Informationen auf immer kleinerem Raum? Gibt es Grenzen? Und wenn ja, wie weit sind wir davon entfernt? Spielerisch erarbeitet sich die Klasse die Antworten auf diese Fragen. Anschließend bilden die Schülerinnen und Schüler eine Forschungsgruppe, die gemeinsam die physikalischen Grundlagen einer weiterlesen...

Permalink auf:Lernzirkel to go – Camera obscura

Lernzirkel to go – Camera obscura

Veröffentlicht am: 30. November 2018nach Sebastian Nell

An der RWTH wurde ein Lernzirkel rund um eine begehbare Lochkamera (etwa 3m x 3m Grundfläche und 3m Höhe) entwickelt, an verschiedenen Schulen der Städteregion Aachen getestet und evaluiert. Der Lernzirkel ist einfach transportabel und umfasst 5 unterschiedliche Experimentier-Stationen für jeweils 2 Schülergruppen von bis zu 3 Personen. Dabei geht es natürlich um die Abbildungen weiterlesen...

Permalink auf:Einblicke in die Nanowelt

Einblicke in die Nanowelt

Veröffentlicht am: 4. September 2018nach Sebastian Nell

Das Modul zum Thema Nanowelt bietet euch ausgehend von Alltagsbeispielen wie Sonnencrème und Brillengläsern eine Einführung in die Nanotechnologie als ein Beispiel für aktuelle naturwissenschaftliche Forschung. Hier könnt ihr euch im Schätzen von Größenordnungen unterschiedlicher Gegenstände üben. Anschließend habt ihr die Möglichkeit Experimente zu verschiedenen Themen durchzuführen. Dabei könnt ihr z.B. eine neue Sicht auf weiterlesen...

Permalink auf:Startseite FLexKom

Startseite FLexKom

Veröffentlicht am: 20. November 2018nach Sebastian Nell

Herzlich Willkommen auf den Seiten von FLexKom („Fördern und Lernen experimenteller Kompetenzen“) ist eine Plattform mit Arbeitsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer. Diese Plattform bildet den Ausgangspunkt verschiedenster Unterrichtsmaterialien zu experimentellen Kompetenzen. Direkt zur Modulliste und zum Download. Ziel von FLexKom ist es, methodische Kompetenzen explizit in den Unterricht zu integrieren und damit wichtige neue Erkenntnisse weiterlesen...

Wir danken unseren Partnern & Förderern:

Datenschutzerklärung
Impressum
Website-Administration
 
Copyright © 2023 SCIphyLAB – Schülerlabor Physik – RWTH Aachen. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Start
  • Über uns
  • Angebote & Anfrage
    • ..für Klassen, Kurse & Gruppen
      • Einblicke in die Nanowelt
      • Datenspeicher der Zukunft
      • Experimentieren auf eigene Faust
      • Lernzirkel to go – Camera Obscura
      • Lernzirkel to go – Handy XXL
    • ..für Lehrkräfte
      • Interaktive Versuchsanleitungen
      • FLexKom – Unterrichtsmaterialien
      • Phyphox-Experimente
      • Mikrocontroller-Experimente
  • Pressespiegel
  • Anfahrt